Zum Hauptinhalt springen

Badugi Poker – Eine umfangreiche Erläuterung

Badugi ist eine eher ungewöhnliche Variante des Pokerspiels, die sich deutlich von klassischen Varianten wie Texas Hold’em oder Omaha unterscheidet. Es stammt ursprünglich aus Asien und erfreut sich besonders bei Spielern großer Beliebtheit, die strategische Varianten mit Lowball-Charakter bevorzugen. Badugi ist ein Draw Poker-Spiel, bei dem es darum geht, die niedrigste und einzigartigste Hand aus vier Karten zu bilden – ohne Paare und ohne Karten der gleichen Farbe.


1. Grundprinzip von Badugi

Das Ziel bei Badugi ist es, die niedrigste mögliche Hand mit vier Karten zu bilden, bei der:

  • Alle Karten unterschiedliche Werte haben (keine Paare),

  • Alle Karten unterschiedliche Farben (♠ ♥ ♦ ♣) haben,

  • Und niedrige Karten besser sind als hohe Karten.

Die bestmögliche Hand ist also: A♠ 2♥ 3♦ 4♣ – ein sogenannter "4-Karten-Badugi".


2. Spielstruktur

  • Anzahl Spieler: 2–8

  • Kartendeck: 52 Karten, keine Joker

  • Setzstruktur: Fixed Limit, Pot Limit oder No Limit (meist Fixed Limit)

  • Blinds: Small Blind und Big Blind wie bei Texas Hold'em

Spielablauf:

  1. Dealer-Button wird bestimmt, Small und Big Blind werden gesetzt.

  2. Jeder Spieler erhält vier verdeckte Karten.

  3. Setzrunde 1 beginnt mit dem Spieler links vom Big Blind.

  4. Draw-Phase 1: Jeder Spieler darf beliebig viele Karten abwerfen und neue ziehen (0–4 Karten).

  5. Setzrunde 2

  6. Draw-Phase 2

  7. Setzrunde 3

  8. Draw-Phase 3 (letzter Draw)

  9. Letzte Setzrunde (Setzrunde 4)

  10. Showdown, falls mehr als ein Spieler übrig ist.


3. Handbewertung im Badugi

Handstärken werden von niedrig nach hoch bewertet. Ziel ist ein möglichst "niedriges" Blatt mit vier Karten unterschiedlicher Werte und Farben (ein „Badugi“).

  • Eine 4-Karten-Badugi-Hand schlägt jede 3-Karten-Hand, die wiederum eine 2-Karten-Hand schlägt usw.

  • Innerhalb der gleichen Kategorie (z. B. zwei 4-Karten-Badugis) gewinnt die niedrigere höchste Karte.

Beispiele:

Hand Typ Kommentar
A♠ 2♥ 3♦ 4♣ 4-Karten-Badugi Beste mögliche Hand
2♠ 5♣ 7♦ 9♥ 4-Karten-Badugi Gute Hand, aber schlechter als oben
2♠ 5♣ 7♦ 7♥ 3-Karten-Hand Ein Paar (doppelte 7), also nur 3 gültige Karten
A♠ A♥ 2♦ 3♣ 3-Karten-Hand Ein Paar Asse, nur 3-Karten-Hand
3♠ 4♠ 5♦ 6♣ 3-Karten-Hand Zwei gleiche Farben (♠), nur 3-Karten-Hand

4. Strategieansätze

a) Startblätter

  • Behalte starke Kombinationen mit 3 verschiedenen Farben und niedrigen Karten.

  • Vermeide hohe Karten (ab 8 aufwärts).

  • Eine 3-Karten-Hand wie A♠ 2♦ 5♥ ist oft besser als eine 4-Karten-Hand mit hohen Karten.

b) Zeichnen (Draw-Strategie)

  • Versuche beim ersten Draw, deine Hand zu verbessern, indem du gleiche Farben oder Paare abwirfst.

  • Spätere Draws bieten weniger Potenzial – überlege, ob du mit einer guten 3-Karten-Hand bleibst.

c) Setzverhalten

  • Nutze deine Position: Aggressives Spiel in später Position kann Gegner unter Druck setzen.

  • Bluffen ist möglich, da niemand weiß, ob du tatsächlich ein Badugi hast.

  • Beobachte, wie viele Karten deine Gegner im Draw tauschen – das gibt Hinweise auf deren Handstärke.


5. Psychologische Aspekte

  • Da alle Karten verdeckt sind, ist Badugi stark informationsarm – das macht Beobachtung und Erfahrung besonders wichtig.

  • Es zählt nicht nur, was du hast, sondern was deine Gegner denken, was du hast.

  • Kontrolliere den Pot: In Fixed Limit ist Schutz deiner starken Hand durch Bets zentral.


6. Variationen und Mischformen

Badugi ist oft Bestandteil von Mixed Games wie:

  • HORSE (wenn ergänzt zu z. B. HORSEB),

  • 8-Game Mix, wo Badugi eine der Disziplinen ist,

  • Triple Draw Varianten: "Badacey" (Mischung aus Badugi + 2–7 Lowball) oder "Badugi/Baduci".


7. Fazit

Badugi bietet einen spannenden Mix aus klassischem Poker und Draw-Varianten mit einem einzigartigen Lowball-Ansatz. Es verlangt strategisches Denken, gutes Gedächtnis für gegnerische Züge und ein gutes Gefühl für Wahrscheinlichkeiten. Besonders in Fixed Limit-Formaten entfaltet es durch die begrenzten Einsätze sein strategisches Potenzial – ideal für Spieler, die Psychologie und Technik vereinen wollen.